Wir alle tragen Verantwortung, wenn es um das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit geht. Aber was heisst eigentlich Nachhaltigkeit? Laut Duden ist es das Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren oder künftig wieder bereitgestellt werden kann. Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip. Eine enorme Herausforderung in der industriellen Produktion. Rohstoffe zuführen und zugleich Ressourcen schonen. Hier zeigt sich die Relevanz von innovativem Recycling.
Nun, grosse Herausforderungen gehen auch immer mit grossen Chancen einher. Diese wahrzunehmen, anzupacken und im Interesse eines gesunden Wirtschaftskreislaufs zu agieren, ist eines unserer Leitprinzipien. Gezielt und innovativ arbeiten wir an Lösungen, um dem Erschöpfungsstrom fossiler Ressourcen entgegenzuwirken. Ganz natürlich, wie wir finden.
Nebst der eigentlichen Geschäftstätigkeit als Recycling-Unternehmen und somit als bedeutender Teil der Schweizer Kreislaufwirtschaft optimiert die Wiederkehr Gruppe die nachhaltige Haltung und das entsprechende Handeln laufend.
Ein bedeutender Beleg dafür ist der Entscheid, ab 1.1.2021 für die Standorte Waltenschwil und Schwarzenbach ausschliesslich Strom aus Wasserkraft zu beziehen.
Hinsichtlich Stromoptimierung ist es wichtig, nicht nur auf den eigentlichen Stromverbrauch zu achten, sondern auch auf die Umweltverträglichkeit des Leistungsträgers. Wasserkraft überzeugt dabei nicht nur durch die einfache Erneuerbarkeit, sondern auch durch die geringe Emission von Treibhausgasen sowie die hohe Leistungsfähigkeit hinsichtlich Umwandlung in elektrische Energie bei vergleichsweise reduziertem Ressourcenverbrauch. Dank starker Schweizer Wasserkraftwerke wird zudem der inländische Markt unterstützt, wodurch der rundum sinnvolle Dreiklang entsteht: nachhaltig, wirtschaftlich, einheimisch.